Beethoven Park
Eine grüne Oase mitten in der Stadt. Die Stadtgemeinde Mödling wird am ehemaligen Tankstellen-Areal in der Badstraße den „Beethoven-Park“ aus der Taufe heben. Es entsteht eine Grünoase mitten in der Innenstadt. Und doch gibt es Kritik.
„Es sind die Vorboten des bevorstehenden Gemeinderatswahlkampfs“, kommentieren die beiden Stadträte Markus Gilly und Stephan Schimanowa die aktuellen Diskussionen über die Entstehung der neuen Parkanlage am alten Tankstellenareal. „Wir geben keine tausenden Euro für Parteiwerbung aus, sondern arbeiten für die zeitnahe Erschließung einer Grünoase für die Bürger:innen in der Innenstadt“, so Gilly und Schimanowa. Eine unendliche Geschichte findet nach Jahren der Diskussion und Stillstand ein positives Ende.
Scheiterte die Vorgänger-Regierung an einer konstruktiven Lösung, konnte nun der Startschuss zur Schaffung einer neuen Parkanlage am ehemaligen Tankstellenareal gegeben werden. Schon in der Vergangenheit wurde die Alternativnutzung des Areals diskutiert. Wollten die Grünen zuerst den Abriss und eine Vollverbauung mit einem neuen Gemeindeamt, wurde später die Zwischennutzung des bestehenden Gebäudes als Kultur- und Veranstaltungsort vorgeschlagen. Auch die Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen wurde gefordert.
Nach langer Diskussion und Unklarheiten über die Kosten und möglicher Altlasten durch den Tankstellenbetrieb konnte die alte Tankstelle im Herbst 2023 unter Federführung des zuständigen Infrastruktur-Stadtrats Markus Gilly abgerissen und somit ein Schandfleck in der Innenstadt beseitigt werden. In Folge wurde das Citymanagement durch Kulturstadtrat Stephan Schimanowa beauftragt, ein Zwischennutzungskonzept für die gewonnene Fläche zu erarbeiten. Um ein mehrheitsfähiges Konzept umsetzen zu können, sollte dieses in Form von Bürgerbeteiligung entwickelt werden.
Erholung und Bewegung für Jung und Alt
Mehrere hundert Wünsche wurden im Zuge des Prozesses eingereicht. An der Spitze der Wunschliste der Bürger:innen standen die Schaffung einer grünen Aufenthalts- und Bewegungsfläche für Jung und Alt, die Nutzung dieser für kleinere Veranstaltungen und ein mobiles gastronomisches Angebot. „All das wird nun umgesetzt“, erklärt Kulturstadtrat Stephan Schimanowa.
„Es war eine bewusste Entscheidung, nicht hunderttausende Euro in die Planung zu stecken und möglicherweise doppelt so viel in den Bau der Parkanlage. Vielmehr ging es darum, eine Grünoase zu schaffen, die schon in diesem Sommer den Bürger:innen zur Verfügung steht“, so der für die Umsetzung der Parkanlage zuständige Stadtrat Markus Gilly.
„Wir planen dementsprechend auch keinen Erlebnisspielplatz für Erwachsene, sondern eine Aufenthaltsfläche, die von den Menschen individuell genutzt werden kann. Das Liegen in der Wiese soll genauso möglich sein, wie das Ballspielen von Kindern. Auch ein sonnengeschützter und überdachter Bereich ist geplant, und der Abgang zum Mödlingbach ist auch ein integraler Bestandteil des Konzepts“, ergänzt Kulturstadtrat Stephan Schimanowa.