Städtische Infrastruktur
Alles unter einem Dach, Stadtrat Markus Gilly gibt einen kleinen Einblick in die umfangreichen Aufgaben seines Ressorts.
„Vorneweg und gleich zum Einstieg: Es ist mir wichtig, bei all unseren Projekten Effizienz, Modernisierung sowie die Schonung der Umwelt unter einen Hut zu bringen. Es ist zwar nicht immer ganz einfach, alles unter einen Hut zu bringen, aber immens wichtig.“
Was gehört alles zu den städtischen Betrieben und zur Infrastruktur?
Zu den städtischen Betrieben zählen: Kläranlage, Wasserwerk, Wirtschaftshof, Friedhof, Stadtbad Mödling, Bauhof, Fuhrpark, Straßenreinigung, Kanalbetrieb, Abfallwirtschaft, Müllumladestation sowie die Dog und Waste-Watcher. Zu diesem Referat gehören auch die Instandhaltung des Mödlinger Kanal- und Wasserversorgungsnetzes sowie die öffentliche Beleuchtung.
Was ist in den nächsten Jahren geplant?
Wir haben einige kleine und große Projekte für die nächsten Jahre geplant, deren Umsetzung natürlich immer von unseren finanziellen Mitteln abhängen. Es wird zum Beispiel angedacht, dass nächstes Jahr zur Erleichterung für den Kanalbetrieb ein Tablet zur besseren und einfacheren Überwachung unserer Pumpstationen eingeführt wird.
Für das Wasserwerk ist beabsichtigt, die PV-Anlage in unserer Pumpstation noch auszubauen. Dazu bietet sich die Ausrichtung der Gebäude perfekt an. „Es ist mir ein großes Anliegen so viel grünen Strom wie möglich für unsere Betriebe, erzeugen zu können“, so StR Markus Gilly. Auch in Sachen Trinkwasseraufbereitung wollen wir von der Chlorung weg zur UV-Desinfektion, was wir vielleicht auch schon nächstes Jahr umsetzen können.
Die Kläranlage wird stetig saniert, wie z.B. die Elektrik der Schaltwarte, die schon sehr in die Jahre gekommen ist, sowie die Schaltwarte selbst. Hier haben wir noch eine Einfachverglasung der Panoramascheibe. Das soll sich nun ändern. Diese Maßnahme wird uns helfen, enorm Heizkosten zu sparen. Der Tausch von drei Förderschnecken und die Reparatur der beiden Kammerfilterpressen wurde bereits erfolgreich umgesetzt.
Auch unsere gesamten Fahrzeuge werden heuer noch auf den HVO 100 Diesel umgestellt werden. HVO 100, auch bekannt als hydriertes Pflanzenöl, ist ein erneuerbarer Dieselkraftstoff, der aus biogenen Rohstoffen wie Pflanzenölen und -fetten hergestellt wird. Es ist eine Alternative zu herkömmlichem Diesel, da es aus nachhaltigen Quellen gewonnen wird und die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel deutlich reduziert werden können.